Den Begriff Habesha kennt man gut aus der islamischen Geschichte. Geologisch befinden sich die Habesha hauptsächlich im äthiopischen Hochland und in Eritrea. Theologisch und geschichtlich steht der Begriff der Habesha für die Abschaffung der Sklaverei durch den Islam und das gute Verhältnis der damaligen Christen vertreten durch König Negus mit den Muslimen.
Bilal al Habeshi war der erste Muezzin (Gebetsrufer) im Islam und ein zuvor von den Muslimen befreiter Sklave. Im Zuge des Islam wurden viele afrikanische Sklaven befreit durch die direkte Anordnung des Propheten Mohammad, Friede uns Segen auf ihn, und seinen Gefährten. Im Gegenzug bot der König der Habesha „König Negus“, zu dieser Zeit noch christliches Oberhaupt, den Muslimen Schutz, als sie auf der Flucht vor den Götzendienern der Quraish waren. König Negus und viele weitere Habesha nahmen später den Islam an.